Die Festinice Familienkonzertreihe bot Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit, mit Musik in Kontakt zu kommen, ihre Fantasie zu entwickeln, Neues zu lernen, Denkprozesse anzuregen, ästhetische und ethische Grundsätze zu entwickeln, die Kreativität zu fördern, den Zugang zu kulturellen Inhalten zu verbessern, die für die Kleinsten geeignet sind, und die allgemeine kulturelle Entwicklung zu fördern. Festinice war eine Musikreihe in Ljubljana, die die Jüngsten in der Kunst der Musik unterrichtet und anleitet. Im Laufe der Jahre war es uns gelungen, regelmäßige Besucherinnen und Besucher anzuziehen, die unsere Kinderkonzerte besuchten und auch aus anderen Teilen Sloweniens anreisten. Das Besondere an unserer Art Musik zu präsentieren, ist die durchdachte Gestaltung, die den jungen Menschen die Musik durch die Kommunikation mit den Interpretinnen und Interpreten näher bringt. Die Konzerte waren bewusst so gestaltet, dass der Kontakt zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum nicht unterbrochen wird. Die Konzerte richteten sich ausdrücklich an das jüngste Publikum und bot ihm die gleiche anspruchsvolle klassische Musik wie dem erwachsenen Publikum. Meistens präsentierten wir ein Programm, das wir in den Abendkonzerten der Festine-Reihe aufführten. Die Kinder hörten Musik aus verschiedenen Epochen, vom Barock bis hin zu neu geschriebener Musik. Sie lernten Instrumente, Komponisten*, Musiker*, Dirigenten* und ihre musikalischen Mitstreiter* kennen. Sie wurden auf einfache Weise in die Welt der Rhythmen und Melodien eingeführt und durch einfache didaktische Methoden zum bewussten Hören von Musik angeleitet, wobei sie die Grundlagen der Musiktheorie auf sehr einfache Weise erlernten. Das Skript und der professionelle, aber entspannte Kommentar werden von einem Kommentator mit Hilfe des Leiters des aufführenden Ensembles geführt. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer werden aktiv in den Prozess einbezogen und wurden ermutigt Fragen zu stellen, sich lautstark über das Gehörte und Gesehene zu äußern und den Musikern Vorschläge zu machen. Der Kommentator* und der Leiter* des Ensembles oder der Solist* sind stets auf mögliche Wendungen (je nach den Reaktionen der Kinder) im Verlauf der Konzerte vorbereitet, so dass die Kinder das Beste aus ihrer eigenen fantasievollen Darbietung machen konnten. Die Beteiligung des Publikums ist sehr erwünscht, da es dadurch in engstem Kontakt mit den Ausführenden steht - wir ermutigen sogar dazu und bereiten auf diese Weise Skripte vor, die immer Teile enthalten, an denen das Publikum aktiv beteiligt ist. So können sie in die Rolle des Ausführenden schlüpfen, verschiedene Instrumente ausprobieren, in die Rolle der Dirigentin oder des Dirigenten schlüpfen, sie/ihn von allen Seiten beobachten, ebenso wie die Musikerinnen und Musiker - alles, um die Jüngsten für die Musik, für das Musizieren, zu begeistern und sie an das konzentrierte Zuhören zu gewöhnen. Die Länge der Stücke auf dem Programm war an die Fähigkeit des Kindes angepasst, mitzuhören. Die Festine sind für die Interpretinnen und Interpreten der Festine Konzertreihe unverzichtbar. Für uns war es schon immer wichtig, das Publikum der unterschiedlichen Generationen zu verstehen. Deshalb ist es für die Interpretinnen und Interpreten äußerst wichtig, sich aktiv mit ihrem Publikum auseinanderzusetzen.