Das Festine Kammerorchester ist ein Ensemble junger slowenischer Musikerinnen und Musiker, das sich zum Ziel gesetzt hat, die musikalische Ästhetik eines in Slowenien weniger bekannten Repertoires zu erkunden. Das Orchester bringt Frische und neue Perspektiven in ausgewählte Musik und fördert den Dialog bei der Interpretation von Kompositionen. Es kann zu einem Sinfonieorchester erweitert werden, wenn das Programm dies erfordert.
Das Orchester trat im Rahmen der Festine Konzertreihe im Festsaal in Ljubljana auf und in den folgenden Saisons im Rittersaal der Križanke und der Burg Ptuj in Ljubljana, im Marjan-Kozina-Saal der Slowenischen Philharmonie, im Unionssaal in Maribor und im Kulturzentrum Lendava. Das Orchester arbeitet mit dem Nationalen Zentrum in Maribor zusammen, wo es in einer Reihe für junge Menschen Fragen zum Musikschaffen beantwortet.
Solistinnen und Solisten: Boštjan Lipovšek, Zora Slokar, Andrej Žust, Mihael Šuler, Franc Kosem, Thomas Kapun, Marko Zupan, Anja Gaberc, Oksana Pečeny, Benjamin Ziervogel, Luka Šulić, Martin Belič, Marcos Fink, Urška Žižek, Simon Krečič, Branimir Slokar, Rita D'Arcangelo und die Komponisten Jani Golob, Tomaž Habe, Nejc Bečan, Štefan Mauri u. a. sind eine Inspiration und eine Hommage an das bisherige Musizieren.
Das Orchester ist auch der Ursprung des Festine-Ensembles, das hervorragende slowenische Musikerinnen und Musiker oder Solistinnen und Solisten aus professionellen Orchestern zusammenbringt, die Freude an der Aufführung anspruchsvoller Kammermusik aus verschiedenen Epochen haben, sich den Neuheiten slowenischer Komponisten widmen und die Beweglichkeit des künstlerischen Berufsstandes fördern. Das Ensemble arbeitet oft mit jungen Musikerinnen und Musikern zusammen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und so eine hervorragende Anleitung erhalten, da die musikalische Erfahrung in der Kammermusik am stärksten ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bringt seine eigene Erfahrung und oft auch seine eigenen Vorlieben mit, die eine einzigartige Integrität und ein breit gefächertes Repertoire bilden.